Erziehungsschnitt

Erziehungsschnitt junger Obstbäume: So geht’s richtig
Der Erziehungsschnitt ist für junge Obstbäume in den ersten Jahren nach der Pflanzung entscheidend. Er legt den Grundstein für eine stabile und gesunde Baumkrone, die später reichlich Früchte trägt. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:
Zeitpunkt
Der beste Zeitpunkt für den Erziehungsschnitt ist im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr, bevor die Vegetationsperiode beginnt.
Bei Neupflanzungen erfolgt der erste Schnitt direkt nach der Pflanzung.
Ziele des Erziehungsschnitts
Aufbau einer stabilen Krone: Durch den Schnitt werden die Leitäste und der Mitteltrieb gefördert, die das Grundgerüst des Baumes bilden.
Förderung des Wachstums: Der Schnitt regt das Wachstum der gewünschten Triebe an und sorgt für eine gute Entwicklung des Baumes.
Vermeidung von Fehlentwicklungen: Durch das Entfernen von zu steilen oder konkurrierenden Trieben wird eine harmonische Kronenform erreicht.
Die wichtigsten Regeln
Leittriebe auswählen: Wähle 3-4 kräftige Leittriebe aus, die gleichmäßig um den Stamm verteilt sind und einen Winkel von etwa 45 Grad haben.
Mitteltrieb bestimmen: Der Mitteltrieb sollte senkrecht nach oben wachsen und die anderen Triebe überragen.
Konkurrenztriebe entfernen: Entferne alle Triebe, die steiler als 45 Grad wachsen oder mit den Leittrieben konkurrieren.
Triebe einkürzen: Kürze die Leittriebe um etwa ein Drittel ein, um das Wachstum anzuregen. Den Mitteltrieb kannst du etwas stärker zurückschneiden.
Zusätzliche Tipps
Verwende scharfe Werkzeuge: Eine scharfe Säge oder Baumschere verhindert unnötige Verletzungen des Baumes.
Schneide bei trockenem Wetter: Bei trockenem Wetter heilen die Wunden besser.
Informiere dich: Informiere dich über die spezifischen Schnittregeln für die jeweilige Obstart.
Fazit
Der Erziehungsschnitt ist ein wichtiger Bestandteil der Baumpflege. Mit etwas Übung und den richtigen Tipps kannst du deinen jungen Obstbaum optimal auf ein langes und fruchtbares Leben vorbereiten.
Noch Fragen?